Wie man die richtige Low-Code-Plattform auswählt

Gewähltes Thema: Wie man die richtige Low-Code-Plattform auswählt. Hier finden Sie klare Orientierung, ehrliche Erfahrungen und praxiserprobte Leitplanken, damit Ihre Wahl nicht zum Zufall wird, sondern zum strategischen Volltreffer. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie neue Beiträge.

Ein klarer Kriterienkatalog für fundierte Entscheidungen

Strategische Passung und Zielbild

Prüfen Sie, wie gut die Low-Code-Plattform zu Ihrer digitalen Roadmap passt: Unterstützt sie Ihre wichtigsten Anwendungsfälle, beschleunigt Innovation und bleibt dennoch beherrschbar? Ohne strategische Passung drohen Insellösungen, Reibungsverluste und enttäuschte Stakeholder über die gesamte Reise.

Funktionsumfang versus tatsächliche Bedürfnisse

Listen Sie Ihre Muss-, Soll- und Kann-Kriterien ehrlich auf, statt sich in Featuritis zu verlieren. Eine Plattform, die Ihre Kernprozesse elegant adressiert, ist wertvoller als eine mit tausend Schaltern, die niemand konsequent nutzt oder versteht.

Bewertung mit transparenter Scoring-Methode

Gewichten Sie Kriterien, laden Sie Fachbereiche und IT an einen Tisch und vergeben Sie Scores nach Evidenz, nicht nach Bauchgefühl. Ein gemeinsamer Bewertungsbogen reduziert Bias und schafft Akzeptanz, auch wenn die Entscheidung unbequem erscheint.

Sicherheit und Compliance ohne Kompromisse

Stellen Sie sicher, dass die Plattform Einmalanmeldung, Mehrfaktor-Authentifizierung und fein granulierte Rollenmodelle unterstützt. Nur so bleiben sensible Daten geschützt, während Teams schnell arbeiten können, ohne ständig Ausnahmeprozesse erfinden zu müssen.

Sicherheit und Compliance ohne Kompromisse

Klären Sie, wo Daten liegen, wie sie verschlüsselt werden und welche Schlüsselverwaltung möglich ist. Prüfen Sie regulatorische Anforderungen wie DSGVO, Aufbewahrungsfristen und Löschkonzepte, damit Projekte nicht später an juristischen Hürden scheitern.

Integration in bestehende IT-Landschaften

Bewerten Sie native Konnektoren, API-Fähigkeiten und Event-Integration. Eine Plattform, die Standards unterstützt und sauber dokumentiert, spart Integrationsaufwand, reduziert Fehlerquellen und sorgt dafür, dass Daten dort ankommen, wo sie Mehrwert stiften.

Integration in bestehende IT-Landschaften

Definieren Sie, welche Systeme führend sind, und vermeiden Sie widersprüchliche Wahrheiten. Synchronisationsstrategien, Konfliktauflösung und performante Abfragen entscheiden darüber, ob Anwendungen im Alltag verlässlich und schnell reagieren können.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gesamtkosten über den Lebenszyklus betrachten

Berücksichtigen Sie Lizenzen, Betrieb, Schulungen, Wartung, Integrationen und Change-Management. Oft sind versteckte Aufwände größer als erwartet, während gute Governance und Wiederverwendung die langfristige Rechnung deutlich verbessern können.

Lizenzmodelle verstehen und verhandeln

Prüfen Sie Nutzer-, App- oder Kapazitätsmodelle, Staffelungen und Vertragslaufzeiten. Simulieren Sie Wachstumsszenarien, damit Rabatte nicht später zur Kostenfalle werden. Gute Verhandlungsvorbereitung beginnt mit belastbaren Nutzungsdaten aus dem Pilot.

Pilot mit messbaren Kennzahlen gestalten

Definieren Sie klare Ziele wie Durchlaufzeiten, Fehlerquoten oder Automatisierungsgrad. Ein kurzer, scharf abgegrenzter Pilot schafft Evidenz, begeistert Skeptiker und liefert die Story, die Budgetrunden überzeugt und Teams nachhaltig motiviert.

Menschen im Mittelpunkt: Nutzererlebnis und Enablement

Anstatt nur Tools auszurollen, kombinieren Sie Schulungen, Mentoring und klare Styleguides. So entstehen Anwendungen, die Standards respektieren, Freude machen und trotzdem schnell liefern. Austauschformate fördern Lernkultur und gesunden Ehrgeiz.

Menschen im Mittelpunkt: Nutzererlebnis und Enablement

Ein konsistentes Designsystem beschleunigt Entwicklung und erhöht Qualität. Wiederverwendbare Muster, Barrierefreiheit und klare Schreibstandards sorgen dafür, dass Anwendungen intuitiv bleiben, selbst wenn Funktionsumfang und Nutzerzahlen zunehmen.
Stonecoldsecurity
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.